Wikipedia

Hausen-Oes
Stadt Butzbach

50.4220444444448.6248333333333297Koordinaten: 50° 25′ 19″ N, 8° 37′ 29″ O | | OSM

Höhe: 297 (288–322) m ü. NHN
Fläche: 2 km²[1]
Einwohner: 380 (31. Dez. 2015)[2]
Bevölkerungsdichte: 190 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1972
Postleitzahl: 35510
Vorwahl: 06033
Blick auf die Kirche von Hausen
Blick auf die Kirche von Hausen

Hausen-Oes ist ein Stadtteil von Butzbach im südhessischen Wetteraukreis im östlichen Hintertaunus.

Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt, von Wald umgeben im östlichen Hintertaunus, am Hausberg und am Brülerberg im Naturpark Taunus. Durch Hausen-Oes führt die Landesstraße 3053.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits in der Jungsteinzeit soll der Bereich besiedelt worden sein. Die Römer führten den Limes am Ort vorbei. Südlich von Hausen befindet sich das Kleinkastell Hunnenkirchhof.

Oes wurde 1319 erstmals urkundlich erwähnt.

In Hausen wird 1488 bereits ein Pfarrer erwähnt. 1556 kam die Reformation nach Hausen-Oes. Hausen und der Nachbarort Nieder-Weisel wurden 1820 hessisch. Vom 16. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre gab es eine Schule.

Die Evangelische Kirche wurde 1860 auf den alten Fundamenten der kleinen mittelalterlichen Kirche von 1300 errichtet.

Die Gemeinden Hausen und Oes wurden am 1. Januar 1968 zur Gemeinde Hausen-Oes zusammengeschlossen. Am 1. August 1972 wurde Hausen-Oes im Zuge der Gebietsreform in Hessen in die Stadt Butzbach eingegliedert.[3]

Territorialgeschichte und Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste zeigt die Territorien bzw. Verwaltungseinheiten denen Hausen unterstand im Überblick:[1][4]